Digitale
Kunst &
Insight AI
Hier zeige ich meine digitalen Kunstwerke und erzähle, wie sie entstehen: mit KI-Tools wie Midjourney, ergänzt durch klassische Bildbearbeitung. Ob Sternzeichen-Postkarten oder experimentelle Selbstporträts – jedes Bild erzählt seine eigene kleine Geschichte. Künstliche Intelligenz wird zum kreativen Werkzeug und Bilder entstehen, die überraschen.
Digitale Kunst auf Instagram
BetaBebelle
Künstlerin
Welcome to my Skitchen!
Kitchen of digital sketches & artworks,
playground for the beta-version of myself: Isabelle | Designer
In meiner Skitchen brodelt es kreativ: Zwischen Skizzen, Selfies und Stil-Experimenten entstehen digitale Werke, die mal poetisch, mal verspielt sind. Als BetaBebelle teste ich aus, verwerfe, entdecke – und verwandle spontane Ideen in Bilder, die überraschen. Was daraus wird, weiß ich oft selbst erst am Ende – genau das macht es so spannend.
Willkommen im visuellen Versuchslabor meiner kreativen Identität.
betabelle. sternzeichen
Westlich & Chinesisch
Zwölf Sternzeichen, zwei Kulturen – und jede Menge Charakter. In meinen Postkarten werden Tierkreiszeichen fantasievoll inszeniert – mit feinem Humor und Liebe zum Detail.
Gedruckt im Format A6 – auf Anfrage erhältlich.
betabelle. skitchen
Handverlesende Instagram-Beiträge
Verspielte Selbstporträts, inspiriert von Blüten, Licht und Lebensfreude.
KI-basierte Porträts zwischen Mythos, Metapher und moderner Ästhetik.
Diese Bild-Akkordeon-Komponente enthält interaktive Inhalte mit Links zu Instagram und zeigt eine Bilderserie zum Thema: Sternbilder & Seelenbilder. KI-basierte Porträts zwischen Mythos, Metapher und moderner Ästhetik.
Tarot als Selbstporträt – meine Sicht auf innere Umbrüche und archetypische Bilder.
Diese Bild-Akkordeon-Komponente enthält interaktive Inhalte mit Links zu Instagram und zeigt eine Bilderserie zum Thema: Tarot Morphosen. Tarot als Selbstporträt – meine Sicht auf innere Umbrüche und archetypische Bilder.
Insight AI
Einblicke in meine Arbeit mit KI
Warum ich mit künstlicher Intelligenz arbeite? Weil ich schon immer davon geträumt habe, jemandem sagen zu können, was ich mir vorstelle – und dieser Jemand zaubert es dann einfach aufs Papier. KI kommt dieser Vision erstaunlich nah. Seit 2023 experimentiere ich mit Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion und entdecke, wie Technik zum kreativen Partner wird. Manchmal ist es Magie. Manchmal echte Geduldsarbeit – aber immer ein kleines Abenteuer.
Von der Idee zum Prompt
Meine Arbeit mit KI beginnt immer mit einer Idee – mal ganz konkret, mal ganz intuitiv. Je nachdem, ob ich gestalterisch für Kund:innen arbeite oder künstlerisch für mich selbst, verändert sich dabei mein Zugang.
Von der Idee zum Prompt
Im Designprozess – gezielt & konzeptbasiert
In Kundenprojekten nutze ich KI ähnlich wie früher Stockmaterial – als gestalterisches Element, das ich individuell einsetzen und steuern kann. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Kunden entwickle ich ein erstes Konzept: Farben, Stil, Bildsprache. Anschließend beginne ich mit der visuellen Umsetzung. So entstand zum Beispiel das Plakat für die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kulinarisch – Der Markt im Vorgarten“. Die Aquarell-Elemente dafür habe ich mit Midjourney generiert, auf Basis sehr klar formulierter Prompts. Fast so, als würde ich direkt mit einem digitalen Stift zeichnen.
Von der Idee zum Prompt
In der Kunst – intuitiv & experimentell
Wenn ich für mich selbst arbeite, ist der Weg meist freier und spielerischer. Ich habe ein Thema im Kopf, das mich gerade beschäftigt – manchmal persönlich, manchmal symbolisch – und beginne zu experimentieren. In „Autumn Dreams“ verschmelzen Porträt, Aquarell und Fantasie – ich werde Teil einer melancholisch-poetischen Herbstszene mit Ästen aus Haaren und Blättern aus Gedanken. Ein Selfie wird mit einem Prompt wie „The dragon and the rat“ (eine Anspielung auf unsere chinesischen Sternzeichen) kombiniert, um etwas völlig Neues zu erschaffen. Oft ergibt sich dabei eine spannende Dynamik zwischen Idee, Stil und Zufall. Manche Werke sind Ausdruck innerer Prozesse – wie meine Interpretation der Tarotkarte „Der Turm“, entstanden in einer Lebensphase voller Umbrüche.
Egal ob geplant oder intuitiv: KI ist für mich kein Ersatz, sondern ein kreativer Partner – und jedes Ergebnis trägt meine Handschrift.
KI-Charaktere & Animation
KI-Charaktere & Animation
Aubert – The Desperate Aubergine
Aubert war mal eine Idee. Dann ein Gemüse. Und dann plötzlich eine tanzende Comicfigur mit Gefühlschaos. Aus einer digitalen Handskizze wurde mithilfe von Midjourney eine Comicfigur, die ich anschließend animierte.
In kurzen Reels bringt Aubert seine Verzweiflung mit Gesang, Tanz und einer guten Portion Selbstironie zum Ausdruck. Der kleine Auberginen-Charakter zeigt: Nicht jede Kreation braucht einen tieferen Sinn, um die Herzen seiner Zuschauer zu erreichen.
Lust auf eine kleine Showeinlage? Schauen Sie sich das charmante Duett von Aubert und Madame Picklette direkt auf Instagram an.
KI-Charaktere & Animation
Madame Picklette – Auberts starke Begleiterin
Damit Aubert nicht allein durch seine Gefühlswelt tanzen muss, bekam er eine würdige Begleiterin: Madame Picklette. Groß, charmant und gurkengrün betritt sie die Bühne mit einem Kleid, das an Gemüse erinnert, und Haaren wie Rosenkohl. Selbstbewusst und fürsorglich bringt sie ein bisschen Glanz in Auberts düstere Welt.
Gemeinsam performen sie ein gefühlvolles Duett zu „Don’t give up“ von Peter Gabriel – ein kleines Highlight in Reels-Form.
KI-Charaktere & Animation
Madame Picklette – Auberts starke Begleiterin
Damit Aubert nicht allein durch seine Gefühlswelt tanzen muss, bekam er eine würdige Begleiterin: Madame Picklette. Groß, charmant und gurkengrün betritt sie die Bühne mit einem Kleid, das an Gemüse erinnert, und Haaren wie Rosenkohl. Selbstbewusst und fürsorglich bringt sie ein bisschen Glanz in Auberts düstere Welt.
Gemeinsam performen sie ein gefühlvolles Duett zu „Don’t give up“ von Peter Gabriel – ein kleines Highlight in Reels-Form.
Lust auf eine kleine Showeinlage? Schauen Sie sich das charmante Duett von Aubert und Madame Picklette direkt auf Instagram an.
Techniken & Tools
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Wege zum fertigen Bild sind unterschiedlich – je nachdem, welches Tool ich nutze und welches Ziel ich verfolge. Hier zeige ich ein paar Arbeitsbeispiele und persönliche Favoriten, bei denen KI-Technik und klassische Bildbearbeitung ineinandergreifen.
Techniken & Tools
Wombodream – Mein Einstieg
Meine ersten KI-Erfahrungen machte ich mit Wombodream. Hier kann man ein Referenzfoto hochladen, einen definierten Stil auswählen (ich nutzte „Flora V2“) und Text-Prompts einsetzen. Die Ergebnisse waren limitiert, aber sie weckten meine Neugier – der erste Schritt in eine faszinierende Welt.
Diese Bild-Akkordeon-Komponente enthält interaktive Inhalte mit Links zu Instagram und zeigt eine Bilderserie zum Thema: Wombodream. KI generierte Selbstporträts in einem Stilmix aus surrealer Kunst und hyperrealistischer Darstellung.
Techniken & Tools
Stable Diffusion & LoRa Training
„Reversed Rose“ – eine Arbeit, bei der ich mithilfe eines auf 15 Selfies basierenden Personen-LoRa ein ganz bestimmtes Aussehen erzeugt habe. Das Ergebnis habe ich anschließend mit Adobe Fresco weiterbearbeitet – unter anderem mit grafisch strukturierten, knallroten Haaren und auffälligen Ohrringen. So entstand ein Werk, das sowohl KI-Input als auch klassische Handarbeit vereint. Ein Making-of gibt es auf Instagram in meinem Beitrag.
Techniken & Tools
Kreativ mit Midjourney – mein Lieblingstool
Wenn es um kreative KI-Bildgenerierung geht, ist Midjourney mein bevorzugtes Werkzeug – beruflich wie künstlerisch. Die Plattform bietet eine enorme stilistische Bandbreite und ständig neue Features. Besonders fasziniert mich, wie gezielt sich das Tool einsetzen lässt: Nach dem Training meines persönlichen Profils entstehen Ergebnisse, die meinem ästhetischen Empfinden erstaunlich nahekommen. In der Galerie zeige ich drei meiner ersten Werke – der Beginn einer großen Leidenschaft.
Diese Bild-Akkordeon-Komponente enthält interaktive Inhalte mit Links zu Instagram und zeigt eine Bilderserie zum Thema: Midjourney. KI generierte ausdrucksstarke Selbstporträts in unterschiedlichen expressiven Stilen.
Gestaltung im Wandel
KI als Gestaltungspartner der Zukunft
Künstliche Intelligenz ist für mich mehr als nur ein neues Werkzeug – sie verändert, wie ich Ideen entwickle, wie ich mit Zufall arbeite und wie ich Bilder denke. Ich lerne, Improvisation und Imperfektion als Teil des Prozesses zu sehen. Und ich entdecke, wie Inspiration auch aus dem Dialog mit einem System entstehen kann.
Für mich ist sie längst mehr als ein Trend: Sie ist ein kreativer Sparringspartner, der neue Perspektiven eröffnet. Ob in Design, Kunst oder Animation – das Zusammenspiel von Mensch und Maschine eröffnet neue Wege. Vielleicht liegt genau darin die Zukunft der Gestaltung: im kreativen Mit- statt Gegeneinander.
Fazit: Ich bleibe neugierig – und gespannt, wohin mich diese Reise noch führt. Zwischen Gedanke und Ergebnis, Idee und Bild, Chaos und Magie entsteht ein Raum, in dem Gestaltung neu gedacht wird. Danke fürs Vorbeischauen – und bis bald in meiner Skitchen!